Erasmus+ Schüler:innenaustausch in Vallentuna, Schweden
Ein interkulturelles Erlebnis für die 3b Klasse – 2. bis 8. Juni 2025
Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten 13 Schüler:innen der 3b Klasse in der Woche vom 2. bis 8. Juni 2025 die Möglichkeit, an einem Schüler:innenaustausch in Vallentuna, einer Kleinstadt in der Nähe von Stockholm, teilzunehmen. Ziel des Projekts war es, die interkulturelle Kompetenz der Jugendlichen zu stärken, Einblicke in das schwedische Schulsystem zu gewinnen und neue Freundschaften zu knüpfen, sowie Englischkenntnisse zu verbessern.
Das abwechslungsreiche Programm in Schweden umfasste sowohl schulische als auch außerschulische Aktivitäten. Die Schüler:innen nahmen teilweise am Unterricht teil und erlebten unter anderem Sporteinheiten, Biologieunterricht, sowie Deutsch- und Schwedischstunden. Ein kulinarisches Highlight war die gemeinsame Zubereitung eines traditionellen schwedischen Krapfens (Semla), bei der die Teilnehmer:innen dieses landestypische Gebäck kennenlernten.
Besonders eindrucksvoll waren die gemeinsamen Ausflüge nach Stockholm. Auf dem Programm standen unter anderem der Besuch der Altstadt (Gamla Stan), des Naturhistorischen Museums und des berühmten Vasa Museums.
Ein wichtiger Bestandteil des Austauschs war auch die Unterbringung in Gastfamilien, wodurch die Jugendlichen direkt in das schwedische Alltagsleben eintauchen konnten. Neben Poolpartys, Ausflügen in die Natur, Bootsausflügen, Gokart fahren, Vergnügungspark und Treffen mit den neuen Freund:innen bekamen die Schüler:innen einen authentischen Eindruck vom schwedischen Lebensstil.
Der Erasmus+ Austausch war für alle Beteiligten eine prägende und bereichernde Erfahrung, die nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch das gegenseitige Verständnis und den kulturellen Austausch förderte.
Unglaublich coole Woche mit unseren niederländischen Freunden
Anfang Mai besuchten 28 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie ihre Lehrerinnen Frau Hafner, Frau Knauseder und Frau Tuschl ihre Partnerschule "Frits Philips" in Eindhoven in den Niederlanden. Pünktlich um 3 Uhr morgens begann die Reise zum Wiener Flughafen. Nach der Landung in Amsterdam ging es in die Innenstadt der niederländischen Hauptstadt, wo die Schüler:innen einen entspannten, aber informativen Sonntag verbrachten.
In der kommenden Woche hatten alle Beteiligten enorm viel Spaß. Es gab einen spannenden Kriminalfall zu lösen, eine Tandem-Rad Tour wurde unternommen, eine Obstfarm besucht, die Hauptstadt der Region - Don Bosch - besucht und in einem Trampolinpark gehüpft, bis alle müde waren. Natürlich war auch die Zeit in den Gastfamilien eine ganz besondere. Im Pool baden, Grillen, Unternehmungen und natürlich viel Lachen stand auf den Programmpunkten in den Gastfamilien.
Marie Hussauf: "Die Woche war wirklich sehr interessant und es war cool, eine neue Kultur kennenzulernen. Falls ihr selbst einmal die Möglichkeit habt, einen ERASMUS+ Austausch zu machen, tut es!"
Melina Sattler: "Ich würde dieses Abenteuer sofort wieder machen!"
Valentina Kargl: "Es macht definitiv Sinn, Englisch zu lernen, wenn man an so einer Mobilität teilnehmen kann. Es war cool, unsere Skills mal anwenden zu können!"
Miriam Schüssler: "Das Leben in den Niederlanden ist auf jeden Fall anders, sie fahren sehr viel mit dem Rad und auch die Architektur ist komplett anders. Übrigens, auch die Stufen haben ein anderes Format. Diese kleinen Unterschiede zu bemerken, war sehr spannend!"
Wir sind glücklich, wieder eine großartige ERASMUS+ Schüler:innen Mobilität durchgeführt und neue Freundschaften geschlossen zu haben und freuen uns schon auf weitere europäische Abenteuer!
Erasmus+-Austausch mit Schweden: Besuch aus Vallentuna
Vom 22. bis 29. April durften wir eine schwedische Schülergruppe aus Vallentuna im Rahmen des Erasmusprogramms an unserer Schule willkommen heißen. Die Woche war geprägt von vielfältigen Aktivitäten und intensivem sprachlichen sowie kulturellen Austausch!
Auf dem Programm standen unter anderem ein Ausflug zum Bundesheer in Zeltweg, Besichtigung der Molkerei in Knittelfeld, Wandern, Klettern, Tanzen, Basteln und gemeinsames Kochen – alles unter dem Motto des kulturellen Austauschs und der Zusammenarbeit. Auch der Unterricht kam nicht zu kurz: In den Schulstunden Geografie, Deutsch und Schwedisch vertieften die Teilnehmer:innen ihre Sprachkenntnisse und erhielten interessante Einblicke in das jeweilige Bildungssystem.
Ein Höhepunkt der Woche war der gemeinsame Ausflug nach Graz, bei dem die Gruppe nicht nur die Stadt erkundete, sondern auch österreichische Geschichte und Kultur hautnah erleben konnte.
Der Austausch war ein voller Erfolg: Neue Freundschaften sind entstanden, Sprachbarrieren wurden spielerisch überwunden, und alle Teilnehmenden konnten wertvolle Einblicke in eine andere Lebensweise gewinnen. Eine unvergessliche Woche, die den europäischen Gedanken lebendig werden ließ.

Aus Fremden werden Freunde – Bienvenue à Seckau! Bienvenue à Quimper!
Unter der Leitung von Andrea Kreditsch und Brigitte Hölzl-Huemer empfingen wir im letzten Schuljahr erstmalig eine Austauschklasse aus Frankreich bei uns an der Schule. Die 4c Klasse hat ihre Erlebnisse und Abenteuer dieser aufregenden Projektwoche in einem E-Book festgehalten. Klicken Sie auf das nachfolgende Cover, um das E-Book durchzublättern.
In der ersten Schulwoche stand heuer der langersehnte Gegenbesuch am Programm. Am 14. September machte sich die 4c auf in ihr bisher größtes Abenteuer: 11 Tage Frankreich!
Auch die Kleine Zeitung und die WOCHE berichteten über die Erasmus-Reise der 4c.